Station 13 – Horn

Das Küsnachter Horn hat im Laufe der Zeit erwähnenswerte Veränderungen erfahren. Bis 1938 diente es als Lagerplatz für Kies und Sand, zuvor wurden hier sogar Tierkadaver vergraben, was jedoch 1762 aufgrund militärischer Inspektionen untersagt wurde. Vom benachbarten Schiessstand aus wurde auf aufgestellte Schützenscheiben gezielt. Am Ufer, wo sich heute ein Kiesstrand befindet, stand ein Spritzenhäuschen, […]

Station 12 – Auf der Hornweg-Brücke

Am Ende der Dorfstrasse, wo der Küsnachter Dorfbach in den See mündet, wurde 1967 die Küsnachter Hornanlage am Delta des Tobelbachs grosszügig umgebaut. Es entstanden grössere Grünflächen, um den Blick auf den See und den Bach freizugeben, ein Zugang zum Wasser und mehr Sitzgelegenheiten wurden geschaffen, ein grosser Spielplatz mit Sandfläche wurde errichtet, und die […]

Station 11 – Vor der grünen seeseitigen Türe der Sunnemetzg

Ludwig-Snell-Weg 2, Sunnemetzg 1880 wurde die zum Gasthof «Zur Sonne» gehörende Metzgerei in die neu erbaute  Fleischhalle verlegt. Diese beherbergte im Norden den Laden, seewärts die Schlachtzone und darüber einen langen Estrich als Abfallort, wo Kinder in den heissen Sommermonaten Madenwürmer zum Angeln holten. Im August 1965 schloss die Metzgerei ihre Tore, und die Räume […]

Station 10 – In der Unterführung der Seestrasse

Bis Ende der 1960er Jahre kannte der Weg vom Horn ins Dorf zwei Gefahrenzonen: erstens die breite Seestrasse und zweitens den Bahnübergang. Die Seestrasse zwischen Tiefenbrunnen und Küsnacht wurde 1838 fertiggestellt. Anfänglich war sie eine Naturstrasse und wurde 1910 versuchsweise geteert. Obwohl die Gefahren heute gemildert sind, bleiben die Seestrasse und die Eisenbahnlinie markante Einschnitte […]

Station 9 – «Falkenplatz», auf der Treppe beim Haus Nr. 18

In den späten 1960er Jahren wurden das seeseitige Nachbarhaus sowie das Barrieren-Wärterhäuschen beim Bahnübergang aufgrund der Bahngeleise-Erweiterung abgerissen. Im unteren Hausteil des Hauses Dorfstrasse 20 befand sich Anfang der 1900er Jahre ein Comestibles-Geschäft mit Weinhandlung der Familie Minelli (heute Terlinden). Der Bruder des Malermeisters war der legendäre Fussballspieler Severino (Sevi) Minelli, der von 1930 bis […]

Station 8 – Beim Schuppen neben den Reben

Dorfstrasse 28, Biologie-Haus, Villa neben Semihalle, Mediothek, Klassentrakt Die Seminarreben bilden gemeinsam mit den Gebäuden der Kantonsschule eine harmonische Einheit. Hierzu gehört das Biologie-Haus, das ursprünglich vor 1848  eine Scheune war. 2001 wurde es renoviert und dient nun als Raum für den Biologieunterricht. Die «Italienische Villa», ein Jugendstilgebäude, dient seit 1895 als «Musentempel» für die […]

Station 7 – Auf der Bank beim Baum vor der Kantonsschule

Dorfstrasse 30, ehemaliges Johanniterhaus, heutige Kantonsschule Von der Dorfstrasse führt eine Brücke, früher war es eine gedeckte Holzbrücke, zum Hof des  Johanniterhauses mit dem stattlichen, sechseckigen Brunnen aus dem Jahr 1781. Der Kern wurde nach 1358 als Komturei der Bubiker Johanniter gebaut. Nach der Reformation residierte hier der Amtmann der Stadt Zürich, bevor 1834 das […]

Station 6 – Auf der Brücke Seite Dorfstrasse

Wandel der Dorfstrasse Vom Dorfplatz bis zum «Falkenplatz» erstreckt sich entlang der rechten Bachseite eine geschichtsträchtige Häuserzeile mit historischer Bausubstanz, die von den Überschwemmungskatastrophen und den baulichen Veränderungen der 1950er und 1960er Jahre verschont geblieben ist. Die ältesten Gebäude stammen aus den Jahren 1606 und 1651. Die dazugehörigen Gärten entlang des Bachs bieten einen harmonischen […]

Station 5 – Auf den Stühlen beim Dorfbrunnen

Dorfbrunnen Auf Küsnachter Gemeindegebiet gibt es über siebzig Brunnen. Im Mittelalter wurden Brunnen mit Quellwasser durch hölzerne Leitungen («Teucheln», «Tüüchel») versorgt, die meist Privateigentum waren und von mehreren Familien geteilt wurden. Später bildeten Bewohner gemeinsame Brunnengenossenschaften, um Quellwasser zu nutzen, das dann in Brunnenstuben aufgeteilt wurde. Im Jahr 1911 übernahm die Politische Gemeinde Küsnacht die […]

Stationen 4a / 4b

Station 4a – Im Hausdurchgang Station 4b – Auf den Stühlen beim Gemeindehaus Dorfplatz Im Laufe der Jahre hat sich der Dorfplatz stark verändert, insbesondere durch die Eröffnung der Zürichsee-Bahn und den Ausbau der Seestrasse. Dies erforderte die Verbreiterung von Gassen im Dorfzentrum, was zum Verlust historischer Gebäude wie dem „Leimgruber-Haus“ (1912) und der „Heimat“, […]